Das Erntedankfest 2025 in unseren Pfarrgemeinden - als Dank für die Gaben der Schöpfung
b erntedankaltar guenching 1

Mit festlich geschmückten Altären, liebevoll gestalteten Erntekörben und einer großen Beteiligung der Gläubigen wurde in den Pfarrgemeinden Günching und Lengenfeld sowie in der Filialkirche Deusmauer das diesjährige Erntedankfest gefeiert. Pfarrer Martin Becker lud zahlreiche Kirchenbesucher, Familien und besonders die Kinder ein, Gott für die reiche Ernte und die vielen Gaben des Lebens zu danken.

Begleitet von den Ministranten und den vielen Kindern, zog Pfarrer Martin Becker feierlich in die jeweils festlich geschmückte Kirche ein. Anschließend durften die Kinder ihre mitgebrachten Früchte zum Erntealtar bringen.
In seiner Dialogpredigt kam Pfarrer Martin Becker mit den Kindern ins Gespräch und erarbeitete gemeinsam mit ihnen, wofür wir Gott am Erntedankfest danken dürfen.
Die Kinder nannten dabei viele Dinge, die für sie wichtig sind: das tägliche Brot, das Obst und Gemüse aus dem Garten, die Tiere auf den Höfen, die Sonne und den Regen, die Familie, Freunde und die Gemeinschaft.
Musikalisch umrahmt wurden jeweils die genannten Dinge unter Orgelbegleitung mit dem LIed 
"Du gibtst uns die Sonne (Brot, Obst,Freunde, ...) . Alles kommt von dir."b erntedanklied 1

So wurde auf anschauliche Weise deutlich, dass der Dank an Gott nicht nur den sichtbaren Früchten der Erde gilt, sondern allem Guten, das unser Leben bereichert.
Auch die kunstvoll aufgebauten Erntedankaltäre waren ein besonderes Zeichen der Dankbarkeit und Verbundenheit mit der Natur.
Pfarrer Martin Becker erinnerte in seinen Worten auch daran, dass das Erntedankfest nicht nur ein Blick zurück auf die Gaben der vergangenen Monate ist, sondern auch eine Einladung, achtsam mit der Schöpfung umzugehen, die uns anvertraut ist.
Dankbarkeit, so betonte er, beginne im Herzen und zeige sich in der Haltung, mit der wir unsere Umwelt, unsere Mitmenschen und die täglichen Gaben wertschätzen.

Erntedank-Kirchenschmuck in Günching

 

b erntedank guenching kinder 1

Kinder in Günching

  

b erntedankaltar deusmauer mit Pfarrer Becker 1

Erntedank-Kirchenschmuck mit den Kindern in Deusmauer

 b erntedankaltar lengenfeld x1

b erntedankaltar lengenfeld x2

Erntedank-Kirchenschmuck in Lengenfeld

Erntedankfest 2025: Warum feiern wir Erntedank?

Entstehung des Erntedankfestes
Die Entstehung des Erntedankfestes reicht weit in die vorchristliche Zeit zurück. Bereits die Völker wie die Griechen und Römer feierten Feste zur Danksagung für reiche Ernten zu Ehren der Fruchtbarkeitsgötter. Zu Beginn der Christianisierung wurde der Brauch im 3. Jahrhundert in die Kirche aufgenommen, wo man Gott für die Ernten und das Überleben dankte. Später wurde das Fest in die Liturgie integriert. So führten verschiedene protestantische Traditionen zur Festlegung des heutigen Termins am ersten Sonntag im Oktober.